Das Sommerloch ist beendet. Neben einer Auffrischung der Optik des seppologs stelle ich mich an dieser Stelle den Neulesern gerne noch einmal vor.
„Alles ist komisch, insbesondere das Tragische ist komisch, was es aber mitunter nicht weniger tragisch macht und somit spendet Komik in der Tragik nur bedingt Trost.“
Ein kluger Ausspruch, der bislang nur einmal niedergeschrieben worden ist. Von mir. Ich bin Seppo und kümmere mich in diesem Blog um Nicht-Inhalte.
Ich lebe seit 2008 in Düsseldorf und überzeuge meine Mitbewohnerin, diese Stadt ebenfalls zu schätzen, und es macht ihr Mut, dass ich selbst lediglich sieben Jahre dafür gebraucht habe, was der ein oder andere Seitenhieb in meinen Texten auf diese Landeshauptstadt andeutet.
Geboren wurde ich in einer weitaus lebenswerteren Stadt: 1979 oder 1980 in Münster. Und so wird zumindest dem Münsteraner einiges klar, ist MS doch schlicht die bessere Stadt. Das ist mitnichten subjektive Meinung, das ist Fakt. Eine Rückkehr nach Münster steht also bevor. Doch was mache ich dann in Düsseldorf?
Ich arbeite dort als Fernsehmoderator und -redakteur, wobei es mich dabei gelegentlich auch nach Hürth verschlägt, nachdem ich bombastische Erfolge auf dem weltweit reichweitenstärksten Regionalsender aller Zeiten, NRW.TV, als einer von mehreren Moderatoren des Erfolgsformates „NRW live“ gefeiert hatte, bevor der Sender in eine Schieflage … also … finanzielle Schwierigkeiten … Dort fiel ich gelegentlich mit langen Textpassagen auf, sodass ich den Teil meines Wirkens doch besser auslagerte, um mir keinen Unmut der Kollegen zuzuziehen. Es geht somit in diesem Blog um Textlastigkeit im Allgemeinen und Textüberlastigkeit im Besonderen und mir ist natürlich klar, dass ich mir eine Frage immer stellen muss:
Wer will das lesen?!
Das Gros meiner Leser ist weiblich, ich sollte also zumindest in diesem Abschnitt von Leserinnen sprechen, um dem gerecht zu werden. Dabei fühlen sich alle Altersklassen angesprochen; es lesen die junge und die ältere Generation. Die Leserinnen (und auch die Leser) verfügen über ein gehobenes Bildungsniveau, schreiben meist selbst gerne und schätzen die Kulturtechnik des Lesens auch längerer Texte.
Und dafür habe ich offenbar studiert. In Münster an der Westfälischen Wilhelms-Universität, die sich bei Facebook albernerweise „Münster University“ nennt. Da kotze ich natürlich in allen Regenbogenfarben, aber das werde ich dann gelegentlich in dem einen oder anderen Blogbeitrag tun.
Von mir studieren ließen sich Politikwissenschaften, Wirtschaftspolitik – und, was ich hier erstmals öffentlich zugebe – Soziologie. Das hatte was damit zu tun, dass ich keinen Plan hatte. „Als Politikwissenschaftler werdet ihr Taxifahrer“, sagte uns unser erster Politik-Professor, womit er irgendwie auch die taxifahrende Zunft beleidigt und uns den Mut genommen hat. Heute kann ich ihm sagen: Ich sitze zwar gelegentlich (hinten) in Taxen, kriege es dann selbst aber nicht mehr mit. Stattdessen bin ich beim Fernsehen.
Und kriege es mitunter auch nicht mit.
Privat treibe ich einigermaßen viel Sport, wobei mir Mannschaftssportarten fernliegen, da ich im Umgang mit Geräten wie beispielsweise Bällen ein Vollversager bin. So landete ich im Jahre 2002 beim Laufen, das ich seitdem fünfmal die Woche ausführe wie andere ihren Hund („Am Wochenende wird nicht gekackt!“). Seit Anfang 2016 habe ich mich zusätzlich dem Kraftsport verschrieben, der aus dem Hungerhaken, der ich einst war, eine Kampfmaschine gemacht hat.
Seit Anfang Mai 2015 bestücke ich das seppolog, ein Wortspiel übrigens aus meinem Rufnamen und „Monolog“, was sich leider kaum einem erschließt. Doch so verstanden trifft der Name den Inhalt des Blogs, dessen Charakter sich nach inzwischen mehr als 400 Beiträgen herauskristallisiert hat. Ziel war es von Beginn an, nicht als narzisstischer Selbstdarsteller aufzutreten. Ich kann bilanzieren, dass mir das gründlichst misslungen ist. Denn ich stellte mir nicht ganz zu Unrecht die Frage, wen es interessieren sollte, was in mir so vorgeht. Und nach wie vor denke ich, dass es einen ganz bestimmt interessiert, nämlich mich. Für einen Blog reicht das nicht, darum versuche ich jeden Tag, mich nur als Aufhänger für ein gewisses Drumherum zu missbrauchen, da ich meine, das in der Tat am besten zu können (von dem, was ich überhaupt kann). Und dabei ist es der Alltag, der tatsächlich sehr viel Kurioses zu bieten hat. Vielleicht kennt Ihr ja die Situation, wenn Euch etwas richtig Mieses widerfährt, Ihr aber in Gedanken in der Lage zu scherzen seid, die Situation von außen zu betrachten und ihre Komik zu erkennen. Darum soll es im Grunde hier gehen, was bereits mehr als 250.000 Leser interessiert, mitunter auch begeistert hat. Pro Monat verfasse ich im Schnitt rund 27 Artikel à 900 bis 2.000 Wörter, die sich mit vielfältigen Themen des Alltags sowie meiner Person und meinen Mitmenschen innerhalb dessen auseinandersetzen. Ironie, gnadenlose Selbstüberhöhung und Sarkasmus spielen dabei eine nicht unerhebliche Rolle und sind Teil des Spiels mit dem Leser.
Inzwischen hat sich dabei ein beachtliches Figuren-Universum entwickelt: vom mürrischen Nachbarn Herrn Fahrgescheit über den blonden Porno-Engel Lara (in Anlehnung an eine real existierende Nachbarin) bis hin zur TV-Moderatorin Madleine Manish, die die Erfolge des Feminismus mit Füßen tritt und als Nebeneffekt meine Leserinnen gegen mich aufbringt, da einige dieser nicht zwischen mir und einer literarischen Figur unterscheiden können. Dieser Seitenhieb sei mir erlaubt. Ist ja mein Blog hier.
Mich interessiert aber auch stets Eure Meinung zu den Dingen, über die ich so sinniere, daher sind Kommentare unbedingt erwünscht und ich versuche auch, zeitnah meinen weiteren Senf dazuzugeben.
Es gab bislang einige Artikel, die im Grunde durch die Decke schossen, was sich mir in manchen Fällen überhaupt nicht erschließt. Umgekehrt kommt es auch vor, dass ich einen Text schreibe und hochgradig aufgedreht danach vorm Rechner sitze und ihn in der Überzeugung lese, dass mir da ein Meisterwerk gelungen ist (so viel Selbstüberschätzung darf sein), nur um dann festzustellen, vielleicht auch mit gebotenem Abstand, dass es der absolute Müll ist. Insofern überraschen mich Eure Reaktionen und die meiner schärfsten Kritikerin, meiner Mitbewohnerin, die hier auch allzu oft eine Rolle spielt, immer wieder, was die ganze Nummer zu einer spannenden Unternehmung macht!
Der Blog hat für mich zwei wichtige Funktionen. Zum einen die vordergründige: das Schreiben und das Gelesenwerden. Viel wichtiger für mich als für den Leser ist jedoch zum anderen die Erkenntnis, die ich beim Aufbau des Blogs mit seiner überdurchschnittlichen Reichweite gesammelt habe. Manchmal muss man die Ideen, die man hat, die aber im Umfeld belächelt werden, gegen alle Zweifel und Skepsis durch- und umsetzen. Denn wenn auch nicht immer, wird der dafür erforderliche Mut doch oftmals belohnt.
Das seppolog ist kein professioneller Blog, dennoch bedeutet die Umsetzung einer Textidee vom Schreiben bis hin zur Veröffentlichung inklusive Verbreitung enorme Arbeit, bei der das eigentliche Schreiben den kleinsten Anteil hat. Das nach mehr als 400 veröffentlichten Texten noch immer als Ich-AG bewältigen zu können, macht mich nicht ganz unstolz. Es lohnt, für seine Ideen zu kämpfen.
Mich zumindest hat das Schreiben in den vergangenen Monaten extrem bereichert – unabhängig von der literarischen Qualität, die ich hier biete und die ich nur in selbstironischer Weise gar nicht hoch genug schätzen kann. Das zum Beispiel war ein Scherz und genau so ernst meine ich auch alles andere, was ich hier von mir gebe.
Und das gebe ich nicht nur in schriftlicher Form von mir, sondern auch als Audio-Podcast. seppolog_HÖRBAR heißt das, was Ihr bei Soundcloud und iTunes findet! Weitere Infos dazu habe ich hier zusammengestellt.
Und ein Hinweis für alle, die bislang nur Blogs lesen: Ich kann das Schreiben als solches nur empfehlen. Man erlangt einen gewissen Rausch, einen der wenigen, die nicht in einen Kater münden. Versucht es mal. Und lasst Euch dabei nicht beirren, eine Erfahrung, die ich vor einiger Zeit gemacht habe: Gemeckert wird immer, Kritik ist selten konstruktiv und kommt teilweise von Leuten, die möglicherweise die Ideen anderer gar nicht begreifen können. Hält nur auf und ein weiser Modeschöpfer sagte jüngst, dass Demokratie der Tod von Kreativität sei. Er hat Recht.
Mehr über mich erfahrt Ihr überdies auf meiner Facebook-Seite sowie auf meiner Homepage: www.seppo.tv.
Schönen Tag noch, zieht Euren Scheiß durch ;)
Seppo.
Mehr als 100 weitere Geschichten zum Hören bei Soundcloud und iTunes!
aufgefrischt? Pardon, aber das Bild macht dich eher – ähm – älter? oder ist das DAS Neue? Seriösität? Der Seriöse Irrelevanzlieferant? (was schon kaum noch lesbar ist..) hmmm muss mir Böses schwanen? ich lass mich einfach überraschen..
LikeGefällt 3 Personen
das bild ist schon länger da und hat mit der auffrischung nichts zu tun. und da du mein alter nicht kennst, kannst du nicht sagen, ob es mich älter macht ;)
LikeGefällt 1 Person
Sollte einem das Alter nicht klar werden, zumindest mit basalen Buchstaben- und geringfügigen Subtraktionskenntnissen? Aber das Bild ist jedenfalls gut.
LikeGefällt 2 Personen
Es zeigt eine Aufnahme aus dem Jahr 2030. Ich gebe das Kompliment an den Fotografen weiter. Es ist ein Schnappschuss aus einer Art Shooting.
LikeGefällt 3 Personen
Danke Seppo! Du hast mein Leben als Lktorin gerade ungemein erschwert … :-/
(Ich hoffe, meine Autoren lesen diesen Blog nicht.)
Und dabei wollte ich dich ursprünglich loben …
LikeGefällt 2 Personen
wo sind fehler? ich bin dankbar für hinweise!
LikeLike
Nein, Mann, bei dir finde ich äußerst selten welche, die du nicht machen willst,
Nur wenn ‚meine Autoren‘ jetzt alle meinen, sie müssten noch härter um ihre geliebten Hilfsverben kämpfen, dann werde ich mich irgendwie rächen …
Ja, das ist ein guter Plan.
LikeGefällt 2 Personen
ich habe übrigens tatsächlich eine lektorin.
LikeGefällt 1 Person
meinen hilfsverben modalverben?
LikeLike
Da kannst du es mal sehen, da mach ich doch glatt Fehler. (Und kann sie nicht mal korrigieren. Grmpf
LikeGefällt 2 Personen
Lass mich raten: Deine Mitbewohnerin?
Du wirbst für Verben?
LikeGefällt 1 Person
nein, sie nicht.
LikeLike
Lieber Seppo, also wer den Namen deines Blogs nicht versteht, der wird wohl auch deine Inhalte hier nicht wirklich kapieren. Denn das fällt einem doch nun wirklich sofort ins Auge, dass du offensichtlich Seppo heißt und gerne Monologe führst :) liebe grüße, Meike
LikeGefällt 4 Personen
;)
LikeLike
Moin Seppo😊
LikeGefällt 3 Personen
grüße an die klabauterfrau :)
LikeGefällt 1 Person
„Wir können andere nicht verstehen, solange wir uns nicht auf ein gegenseitiges Kennenlernen einlassen.“
―Ernst Ferstl
In diesem Sinne: Es freut mich sehr :)
LikeGefällt 4 Personen
mich ebenso :)
LikeGefällt 1 Person
fein :)
LikeGefällt 1 Person
So nun kenne ich Dich also nochmals. Freut mich aber immer wieder. ;)
LikeGefällt 3 Personen
die freude ist auf meiner seite. danke fürs lesen.
LikeLike
Ich bin auch noch mit dabei.
LikeGefällt 3 Personen
grüße an herrn paluschke!
LikeLike
Wer ist das?
LikeGefällt 1 Person
die frage ist berechtigt. ich hatte dich leider einer anderen dame zugeordnet, freue mich dennoch sehr, dass auch du liest.
LikeLike
Gern geschehen. Ich mag Münster auch. Doch ich habe in Heidelberg studiert. Eine sehr schöne Stadt.
LikeGefällt 1 Person
bekannt, dort lebt ein onkel von mir. in der tat schön.
LikeLike
Vielleicht kenne ich ja Deinen Onkel. Er müsste in meinem Alter sein.
LikeGefällt 1 Person
Wer will das lesen?!
Ich.
Sehe mir heute den kurzen Kommentar nach. Das Thema koche ich nochmal bald hoch, mit langen unendlichen Sätzen, die ähnlich einer Fuge von S. Bach, in sich mit dem Weiterkomponieren schlüssig werdend und nie enden wird. Das ist in Musik ausgedrückte Evolution.
Laß das Philogeschwurbel Ludwig. Da kannst du eh nie mitreden nach deinem Apretur in der Baumschule. Egal, auch ein Ludwig stolpert mal über eine Weisheit.
Volltreffer, Dein Satz: „Und ein Hinweis für alle, die bislang nur Blogs lesen: Ich kann das Schreiben als solches nur empfehlen. Man erlangt einen gewissen Rausch, einen der wenigen, die nicht in einen Kater münden. Versucht es mal.“
Bin in der Schreiberei noch ein eine Art Hilfsschüler, der sich erst als alter Sack darin übt. Mußte erst bei Wikiwix nachlesen, was Bildungsniveau ist. Das Wort Bildung kannte ich schon. Mit Bildung ists mit dir nicht weit her, sagte Scheffe immer zu mir. Überrascht war ich aber dann doch über das Wort Niveau. Hatte die immer zur Hand, wenn es irgendwo juckte. Und –jetzt erzählt mir Wikiwix, daß Niveau keine Hautcreme ist.
Für was soll Niveau dann noch gut sein?
LikeGefällt 5 Personen
„…ein Wortspiel übrigens aus meinem Rufnamen und „Monolog““ – plötzlich wird mir alles so klar; und es ergibt tatsächlich Sinn! ;-)
LikeGefällt 2 Personen
Jetzt wird mir einiges klar…
Nach dem drittletzten Absatz dachte ich, dass jetzt ein Spendenaufruf käme…
LikeGefällt 2 Personen
… sitzt du eigentlich den ganzen Tag vor deinem Laptop und klickst sofort „gefällt mir“ (oder wie heißt das hier?) wenn dir einer was kommentiert?
LikeGefällt 1 Person
Nur, wenn es mir gefällt.
LikeGefällt 1 Person
Gefällt mir
LikeGefällt 1 Person
Handy app übrigens.
LikeLike
Jau, die ist super. Man würde so viel Zeit mit ihr sparen, wenn man sie nicht dauernd benutzen würde…
LikeGefällt 1 Person
Ach, eins noch: wie ist deine Beziehung zu „dampfbloque“? Ich erkenne in euren Blogs Parallelen – sowohl thematisch als auch im Schreibstil. Ihr könntet ein- und dieselbe Person sein…
LikeGefällt 1 Person
Gänzlich unbekannt.
LikeLike
Tatsächlich? Oder bist du nur wieder sarkastisch? Falls nicht, solltest du die Konkurrenz abchecken ;)
LikeGefällt 1 Person
Weißt du noch, ich fragte mal nach dem Namen. Und jetzt weiß ich ja eh schon, wie er sich zusammensetzt, aber, vielleicht blöd, müssteves dann nich der Seppolog sein, da es vom Monolog kommt, und nicht das Seppolog, was mich dann wieder ans Logbuch bzw offiziell das Blog erinnert?!
Ps Bitte keine ausführliche Antwort. Mir Recht geben, reicht völlig.
Pps Dieser Beitrag von dir gefällt mir sehr gut, weil du über dich schreibst. Ebenso wie andere, persönliche, meist beziehungsbeinhaltende. Deine Figuren dagegen sind nie so mein Ding…
LikeGefällt 2 Personen
die oder das nutella?
LikeLike
Die. Aber immer der Monolog, oder?
LikeGefällt 1 Person
richtig. aber bei kunstworten spielt das keine rolle. ich bin für „das“ nutella, tatsächlich ist auch der nutella leider richtig.
LikeLike
Du bist der Bestimmer. Bei deinem Blog. Nicht bei der Nutella. …
LikeGefällt 1 Person
hahaha. ich habe eine schöne nutella-diskussion hinter mir. das nutella bleibt korrekt ;)
LikeLike
Hör auf die Frau, sie schreibt wahre Worte!
Auf ewig
DIE Nutella.
LikeGefällt 2 Personen
Das Wurst.
LikeLike
Ich schreibe jetzt einfach nur mal toll hier hin, damit der Männerschnitt erhöht wird.
Weiter so
LikeGefällt 7 Personen
ein mann!!!!!
LikeLike
Die Saarländer sagen, „Es Nutella“, mit der Betonung auf s, was ich persönlich wunderbar neutral finde.
https://odersoblog.wordpress.com/2016/09/23/genossinnen-und-genossen/
LikeGefällt 1 Person
Wird jetzt hier geschmollt?? :-o Seitenhiebe sind okay, es muss ja irgndwo hingehieben werden (in die Tasten) damit Seiten voll werden. Ist schon in Ordnung. :-p
die Chefin aka die „Feministin“. Feministinnen gibt es allerdings gar nicht, jedenfalls lesen hier wohl keine.
Nein, aber freut mich. Auch. ;-)
LikeGefällt 2 Personen
Was denn nun? 1979 oder 1980? Bin also die Minderheit – ein männlicher Blogger und Leser von Dir :)
LikeGefällt 2 Personen
Hat dies auf Die Erste Eslarner Zeitung – Aus und über Eslarn, sowie die bayerisch-tschechische Region! rebloggt.
LikeGefällt 2 Personen
Hi ;)
LikeGefällt 1 Person
:)
LikeLike
Hallo und mein Name sei Mama! Aber irgendwie kommst du mir schon bekannt vor :)
Ich-AG? Aber ich hatte doch schon mit deinen Helpdeskmitarbeitern das Vergnügen? Die sind womöglich alle von einer Leihfirma oder so. Der outsourcing-Trick, verstehe! Übrigens ist die Schriftfarbe beim Kommentarfeld, wenn ich es vom Smartphone aus probiere, weiß auf weiß. Das ist zwar auch mal lustig, aber ich kann für nix garantieren, was die Autokorrektur draus macht.
So: Jetzt möchte ich noch die LeserInnenbeschreibung an mir selbst überprüfen: Frau – check, Generation jung oder älter, na definitiv – check, schreibt gerne – das sind nur Gerüchte, Kulturtechnik des Lesens längerer … was auch immer, ich scrolle nach 140 Zeichen automatisch an den Ende des Textes, das ist wohl gemeint mit Technik :)
Ach, und ich bin jetzt etwas verunsichert, weil da etwas steht wegen Trennung deines Ichs von den literarischen Figuren: Soll das heißen, meine Fanpost an Madleine landet dann bei dir am Schreibtisch?!?!
Lieber Gruß!
LikeGefällt 2 Personen
hm, das mit der schriftfarbe scheint seit gestern so zu sein. ich prüfe das mal, wüsste aber nicht, wie ich darauf einfluss nehmen kann. das ist aber äußerst ärgerlich! danbke für den hinweis.
LikeLike
so, das farb-problem habe ich nun lösen können. das ist ja wohl mal eine mega kacke. :)
LikeLike
Das war ja sehr hurtig. Ich hoffe du hast Regenbogenfarben-Schrift (mit Glitzer – Denke an deine weibliche Leserschaft!) eingestellt, das erhellt das Gemüt unheimlich ;)
LikeGefällt 2 Personen
es ist ein dunkles weiß ;)
LikeLike
:D
Ui! Das ist aber auch eine typisch männlich ungenaue Farbangabe: Da kann es sich jetzt um wollweiß, winterweiß, ins Perlmutfarbene-gehend oder Elfenbein handeln, um nur ein paar Möglichkeiten zu nennen … ;)
LikeGefällt 1 Person
es ist mehr so dunkel.
LikeLike
Ja, so ein Blog ist schon was tolles. Und wie im wahren Leben ist positive oder negative Resonanz oft ganz anders, als man selbst vermuten würde. Wie auf der Arbeit – da ist man stolz auf sein Tun und wird dann für irgendwelche Marginalitäten kritisiert. Aber so ist das eben.
LikeGefällt 3 Personen
Nochmal kennen lernen? Na gut, kann ja schön sein.
Tach auch, Sebastian, der du mir mal gesagt hast, dass du nicht so Freund des Namens bist, woraufhin ich dir gesagt habe, kann ich einerseits verstehen, weil ich meinen Namen auch nicht mag, andererseits kann ich es aber nicht verstehen, weil ich dafür gesorgt habe, dass jemand in meiner Familie so heißt, der da aber auch nicht drauf hört. Freut mich.
Ich habe mich an die Umgangsformen in In-der-Nähe-von-Düsseldorf nach Jahren noch nicht gewöhnt, deswegen weiß ich nicht ob das als Begrüßung reicht. In Heidelberg hätte ich jetzt bloß „Alla!“ gesagt und in München „Servus!“. Falls es nicht reicht musst du dir den Rest denken.
Apropos Denken: Frauke und der Hosenbund? Da gab es doch jetzt so viel neuen Stoff in den Nachrichten, dass du das eigentlich mal in Angriff nehmen könntest.
LikeGefällt 2 Personen
Also ich kann dir sagen, dass du dich in München auch einer gewissen Beliebtheit erfreuen kannst, hatte ich doch vor einigen Wochen einen Sitznachbarn im Bus, der gerade deine Podcasts durchstöberte. Zeitgleich laß ich deine aktuellsten Texte, also gleich zwei „Verfolger“ (Leser scheint er ja nicht zu sein) in einem Bus. Auch noch, da wird es dann ganz verrückt, beide der männlichen Gattung.
Beste Grüße und mach ruhig weiter so, das ist schon ganz ok 😜
LikeGefällt 2 Personen
oh, das freut mich!
LikeLike
Ach, jetzt weiß ich endlich, was Du in Hürth machst!
LikeGefällt 1 Person
Nicer Shice und Hut ab – wir haben im ungefähr selben Zeitraum gestartet, und du hast nur ca. 249.998 Leser mehr als ich ;)
LikeGefällt 2 Personen
Ich muss zugeben, dass ich nicht immer mitkomme, wenn du allzu sehr ins Ausschweifen gerätst, jedoch finde ich deinen Blog äußerst erfrischend. Gebe dir Recht, damit, dass man einfach loslegen sollte ;-)
Weiter so!
LikeGefällt 1 Person
Danke!
LikeLike