Eine Woche ist nun ins Westfalenland gezogen, nachdem ich in meiner Düsseldorfer Küche Abschied vom Oberbilker Slum genommen habe. Am folgenden Tag zogen meine Mitbewohnerin und ich nach Utopia Münster. Und so war es im Nachhinein mindestens fragwürdig, möglicherweise aber auch einfach dämlich, am letzten Abend noch zwei Flaschen Weißwein zu leeren, bevor am nächsten Tag um acht Uhr die Umzugshandlanger kamen.
Lieber Leser, in diesem Moment sitze ich auf meinem Bett, denn ein Sofa haben wir nicht mehr. Ebenso wenig wie jenen Küchentisch, an dem ich sooft schrieb. Wir haben uns von einigen Möbeln getrennt und rüsten nun nach und nach auf. Auch von meinem Internet-Provider habe ich mich getrennt, was jedoch nur ein Missverständnis war. Ich hatte ihm lediglich meinen Umzug mitteilen wollen, er hat das aus unerfindlichen Gründen als Kündigung verstanden und diese auch noch umstandslos akzeptiert, sodass ich jetzt bis Ende dieses Monats – wenn es denn gut läuft! – ohne Netz daseinfriste. Auch der „Surf-Stick“, den ich vor Wochen schon geordert hatte, um diese Phase zu überbrücken, ist noch nicht angekommen. Die entsprechende Bestellung sei im System hängengeblieben, sagte man mir am Telefon. Doch auf eine internetfreie Zeit war ich eingestellt, ist dieses doch mein siebter Umzug und das siebte Mal, dass ich auf den Nachzug des Netzes warten muss. Umso schöner, dass ich mich jetzt in einem fremden W-Lan eingeloggt habe, sodass ich Ihnen das Ereignis schildern kann, vor dem es mir solange graute, das jedoch die Voraussetzung für die Erfüllung unseres kleinen Traumes war: den Umzug.
Es ist sechs Uhr, als mein Wecker klingelt, und im Grunde bin ich noch betrunken, hatte ich doch bis etwa zwei Uhr noch die letzten Flaschen geleert, um den Umzugs-LKW zu schonen.
„Es ist dein Wecker!“, sagt meine Mitbewohnerin, die mich auch für tot halten könnte, da ich nicht auf meinen Wecker reagiere. Ich weiß schlicht nicht, was zu tun ist. Und erst nach Minuten realisiere ich, dass ich noch betrunken bin und dennoch nun aufstehen muss. Eine der Stadt angemessene letzte Nacht liegt hinter mir.
„Grundgütiger! Wie kann man am Abend vor einem Umzug nur trinken?!“, frage ich die Welt und schleppe mich ein letztes Mal unter die Düsseldorfer Dusche vorbei an den Kartontürmen, die wir in den vergangenen Tagen errichtet haben. Es sind 68 Kartonagen und heute kommen noch ein, zwei dazu – die letzten Reste. Die allerletzten Reste hingegen lassen wir zurück.
„Ich bin außerstande, irgendwelche Lampen von der Decke zu nehmen. Ist eh alles Halogen. Wir lassen sie hier,“ erkläre ich meiner Mitbewohnerin, „Und als ob wir in der neuen Wohnung diesen ‚Allibert‘ wieder aufhängen! Bleibt auch hier!“
Sie ist einverstanden, im Grunde sogar erleichtert. Ganz fit ist sie eben auch nicht an diesem Morgen.
Acht Uhr. Seltsam pünktlich kommen die Möbelpacker. Denn es sind ja keine Biodeutschen, sodass mit Pünktlichkeit wirklich niemand rechnen konnte. Und ehe ich mich versehe, verliere ich jegliche Kontrolle über mein materielles Leben. Vier, fünf oder sechs – ich hab caine Ahnung – Menschen stürmen die verhasste Wohnung und räumen sie in einem atemberaubenden Tempo leer. Die AfD, die neuen Nazis, würden Augen machen, sähen sie diesen Fleiß!
„Dass die das aber nicht mit nach Polen nehmen!“, höre ich plötzlich aus dem Hausflur. Es ist Herrn Fahrgescheits Stimme, „Mann, Mann! Sechs Jahre waren wir jetzt Nachbarn! Ich würd die auf der Autobahn aber eskortieren, mein Lieber, sonst ist Ihr Hausstand aber weg!“
Herr Fahrgescheit lacht und geht weiter. Er hat es nicht ernstgemeint, nehme ich an, und sage zu meiner Mitbewohnerin: „Wir fahren schön hinter dem LKW her …“
Ich darf hier einschieben, dass ich in Münster wieder auf das leicht irre Pärchen treffen werde, das mich seit zehn Jahren aus unerfindlichen Gründen für einen Antisemiten hält. Wer diesen Blog öfter liest, weiß, dass ich nichts mehr fürchte als die Rückkehr der Nazis, die ja schon da sind. Ich überlege mir schon seit Wochen, wie ich das militante Gutmenschentoleranzpärchen begrüßen werde, sollte ich es mal antreffen. Überlege, mit einem „Sieg heil!“ die Stimmung etwas zu lockern, um dann hinterherzuschieben: „Jetzt will ich der AfD in Münster mal über diese lästige 5-Prozent-Hürde helfen!“ Ich kann es kaum erwarten!
Möbelpacker sind schnell. Was sie sehen, das stemmen sie, das schleppen sie raus. Auch Dinge, die dafür nicht vorgesehen sind.
„Halt! Moooment, den nicht! Den Kleiderschrank verkaufen wir! Nehmen wir nicht mit!“, rufe ich dem Handlanger zu, der meine Sockenschubladen vor seiner Brust trägt. Gut, also trotz „Nett-Werk Düsseldorf“ bei Facebook und Ebay-Kleinanzeigen sind wir den Schrank de facto noch nicht losgeworden, doch im Notfall kommt er eben auch auf den für Montag angemeldeten Sperrmüll. Und das gilt auch für das Sofa:
„Stopp! Mooooment, das nicht! Das Sofa wird verkauft, kann hier bleiben!“, sage ich zu den an mir vorbeiziehenden Sofakissen, während mich die Platte unseres Küchentisches am Kopf trifft.
„Haaaaalt! Der Tisch bleibt auch hier!“, rufe ich dem Mann hinter der sich durch den Flur bewegenden Tischplatte zu.
„Bist du sicher, dass du umziehst?!“, fragt mich Herr Dado. Herr Dado ist der CEO des Umzugsunternehmens aus Neuss und duzt mich ebenso penetrant wie ich ihn sieze. Das soll mir aber erst in einigen Tagen auffallen: dass ich auf teufelkommraus Menschen in Grund und Boden sieze, die mich wiederum duzen. Das ist nicht einmal Trotz, das ist mein Verständnis von Respekt. Und es macht irgendwie auch Spaß. Meine Mitbewohnerin ist da lockerer, die duzt dann auch.
Vom Duzen abgesehen habe ich Probleme, Herrn Dado überhaupt zu verstehen. Er ist Osteuropäer. Das genaue Land habe ich schon wieder vergessen, da in unserer Wohnung gerade sämtliche osteuropäischen Nationen vertreten sind. Ein Kollege ist mir besonders sympathisch: Er klopft mit bei jeder Gelegenheit auf die Schulter und sagt:
„Heimat! Du machen alles richtig, ziehen in die Heimat zurück! Egal, wie schwierig, Hauptsache Heimat!“
Das sagt er noch unzählige Male an diesem Tag und ist damit der erste Mensch neben meiner Mitbewohnerin, der wirklich versteht, worum es mir beim Rückzug nach Münster geht. Er hat absolut Recht und fast bedaure ich ihn, da ich annehme, dass er nicht in seiner Heimat lebt oder leben kann.
Herrn Dado antworte ich überwiegend mit „Ah, okay!“. Ich versuche mich in dieser neutralen Antwort, weil ich seine Interpretation von Deutsch nicht verstehe. Meist nickt er dann und ich habe den Eindruck, meine Antwort passt irgendwie. Nur einmal, da guckt er mich fragend an:
„Okay?!“, sagt er.
„Achso, nein, nicht okay!“, korrigiere ich. Und er nickt wieder. Puh, Glück gehabt.
Nach zwei, vielleicht drei Stunden, ist unsere Düsseldorfer Wohnung leer. Sonntag, in zwei Tagen also, ist die Schüsselübergabe.
Kommen Sie hier bitte nicht durcheinander, denn gemeint ist nicht der übermorgige Sonntag, sondern der vergangene. Die Schlüsselübergabe fand also schon statt! Dazu später einmal mehr.
Kurz vor der Abfahrt gen Münster fragt mich Herr Dado etwas.
„Ah, okay!“, sage ich.
„Er will unsere Adresse in Münster wissen!“, interveniert meine Mitbewohnerin.
„Achso, natürlich. Hab ich verstanden! Emden-…“
„Nein, gibst du hier ein!“, unterbricht Herr Dado.
„Ah, okay!“, sage ich.
„Du sollst die Adresse direkt in sein Handy eingeben!“, informiert mich meine Mitbewohnerin. Herr Dado reicht mir sein Handy, während ich nicht verstehe, warum nicht er selbst die Adresse eingibt. Und noch weniger verstehe ich es, als ich die kyrillisch (vom Orkan Kyrill stammenden) anmutenden Buchstaben auf seinem Display sehe.
„Nun“, sage ich, „das ist ja recht kyrillisch. Ich tue mich von jeher schwer mit Kyrillisch.“
Herr Dado lächelt mich an: „Ah, okay.“
Ich wende mich meiner Mitbewohnerin zu: „Tu doch was, wir sind hier in einer Sackgasse.“
„Mache nur Spaß!“, sagt dann Herr Dado, der offenbar nur Spaß macht.
„Ah, okay!“
Nun, ich kürze ab: Die Fahrt nach Münster dauert nur 75 Minuten, da ich rase. Unbedingt will ich vor dem LKW samt Hausstand und Herrn Dado in Münster ankommen, der übrigens eine halbe Stunde vor uns abfuhr.
„Dies ist ein historischer Augenblick“, murmele ich während der Fahrt immer wieder vor mich hin, um dann meiner Mitbewohnerin den Ursprung dieses Zitats zu erklären, die das aber nicht hören mag.
Noch an jenem Abend war unsere neue Wohnung mehr oder weniger eingerichtet, die meisten der 68 Kartonagen ausgepackt. Nur zwei Tage haben wir gebraucht, um zu merken, warum der Kühlschrank nicht funktioniert: weil der Stecker nicht drinsteckte. Die Frage „Steckt denn der Stecker?“ hat manchmal ihre Berechtigung. Und auch unsere Spüle der innerhalb von nur vier Stunden wieder aufgebauten Küche funktioniert nun einwandfrei, nachdem der Klempner heute Morgen die letzten Handgriffe tat.
Am Tag nach dem Umzug machten meine Mitbewohnerin und ich uns auf in das Café, in dem wir vor etwa eineinhalb Jahren saßen und uns überlegten, ob es nicht möglich wäre, wieder zurück nach Münster zu ziehen. Damals schien das noch utopisch zu sein. Anfang dieses Jahres wurde es konkret. Und nun ist es geschehen. Das Kapitel Düsseldorf, das ich jetzt nach einer Woche Münster fraglos als Fehler bezeichne, ist abgeschlossen. Was ich allein in den zurückliegenden Tagen in dieser Stadt sehen und erleben konnte, stellt mich vor die Frage, welcher Teufel mich geritten hatte, Münster überhaupt einmal den Rücken zu kehren. Wohin ich blicke, sehe ich historische Gebäude, während sich in Düsseldorf die Bausünden die Klinke in die Hand geben. Wo ich auch hinsehe, erblicke ich Menschen, deren Mund kein gerader Strich, sondern eine zu den Winkeln nach oben gebogene Linie zeichnet. Und was mir dramatisch auffällt: Hier sind so unfassbar viele junge Menschen! Hier herrscht eine ganz andere Dynamik, wenn man sich durch die Stadt bewegt. Im direkten Vergleich mit Münster ist Düsseldorf eine tote Stadt. Ich habe mich hier direkt wieder zuhause gefühlt und zunehmend den Eindruck, dass auch ich zehn Jahre lang zumindest in einem Koma lag.
Meine Mitbewohnerin und ich sind sehr stolz darauf, dass wir diesen Schritt vollzogen haben. Von der ersten Sekunde an war uns klar, dass es der richtige war.
Dies ist ein historischer Augenblick.
Kleines Update: Natürlich höre ich hier und dort, dass mein Düsseldorf-Bashing zu weit gehe. Andere ertragen wiederum die Lobhudeleien auf die sensationelle Stadt Münster nicht. Das ist mir natürlich bewusst, aber auch erfrischend egal. Abgesehen davon, dass man mir bei keinem sozialen Medium folgen muss und jederzeit entfolgen kann, geht es hier um ganz subjektive Eindrücke und Empfindungen. Dass die natürlich nicht jeder nachvollziehen kann, liegt in der Natur der Sache und so ahne ich, dass ich in Düsseldorf, diesem Moloch, verbrannte Erde hinterlasse. Aber nochmal: Hier geht es doch um nichts Weltbewegendes. Wer Düsseldorf schön findet, dem lasse ich seine (unverständliche) Freude. Es soll ja auch Menschen geben, die Münster nicht gut finden. Obwohl das nur irrgeleitete Spinner sein können. Also, alles nicht so ernstnehmen. Aber so sind sie eben, die Düsseldorfer, verstehen keinen Spaß …

Ich kann es nicht verstehen, wieso man eine Stadt, die einem ein Dach über dem Kopf geboten hat, so niedermachen kann. Jeder Ort hat neben unschönen Ansichten und Erlebnissen auch schöne Seiten. Und liebenswerte Menschen.
LikeGefällt 1 Person
Locker bleiben. Es ist alles nicht ganz so ernst.
LikeGefällt 2 Personen
mh, so einen KOmmentar würde man eher einer/einem MünteranerIn zutrauen – man sagt ja über uns hier im Münsterland bzw Westfalen, dass wir zum Lachen in den Keller gingen ;)
Ich fand die Beiträge mit genügend „Augenzwinkern“ geschrieben.
Ich aber als Münsteraner auch jedwede „ultimative Lobhudelei“ (um es mit dem Münsteraner Götz Alsmann zu sagen) auf diese Stadt nicht nur verstehen, sondern voll unterstützen.
In diesem Sinne:
Herzlich Willkommen zurück im wunderbaren Münster :)!!
LikeGefällt 1 Person
„Wir Westfalen gehen zum Lachen in den Keller – weil da das Bier steht.“
LikeGefällt 1 Person
Zu hause ist dort, wo das Herz schlägt – nicht, wo das Bett schlägt … insoweit GLÜCKWUNSCH zum Umzug.
LikeGefällt 1 Person
Um mal von den Nebelkerzen wegzukommen, die du mit der Münster – Lobhudelei zündest… Was macht der Kommissar? Ist er euch auf den schuldigen Fersen?
LikeGefällt 1 Person
Vielleicht ist Münster nur eine falsche Fährte!
LikeLike
Ich bin ja neuerdings auf Instagram und da gibt es weniger Text, dafür mehr Bild von Seppo. Also nicht direkt immer von Seppo, aber von dem, was ihn bewegt. Und ich muss sagen, die Bilder von Münster sind noch schöner, als hier beschrieben. Ich bin selbst Großstädterin, noch dazu in der Stadt, die granteln erfunden hat und ich verstehe, was Seppo mit dem Vergleich meint. Ich sag immer Wien ist wunderschön, aber ohne die Wiener wäre es noch viel schöner 😂
LikeGefällt 3 Personen
Schade, auf dem Bild ist ein Auto aus Coesfeld zusehen und nicht aus Düsseldorf. Hahaha
LikeGefällt 3 Personen
Ja. Das ist etwas unpassend. Aber Coesfelder sind hier willkommen.
LikeGefällt 1 Person
Die anderen müssen, leider, draußen bleiben. 😉
LikeGefällt 1 Person
Ruhrpott-Hate-List:
1. Gelsenkirchen
2. Herne
3. Duisburg
4. Hagen
In GENAU dieser Reihenfolge.
LikeGefällt 2 Personen
Warum?
LikeLike
Weil ich diese Städte kenne. Live, vom da rumlaufen, arbeiten usw. Hagen ist eigentlich nicht hated, Hagen ist komplett sinnlos. Nicht notwendig eigentlich.
LikeGefällt 1 Person
Wenn du dort leben würdest, hättest du vllt eine andere Meinung.
Je nachdem welche Emotionen und Erlebnisse man in der jeweiligen Stadt hat, so findet man sie auch. Habe ich zumindest festgestellt. Und das hat ja meist nichts mit der Stadt selbst zutun.
LikeGefällt 2 Personen
Das stimmt natürlich. Sind alles Erfahrungswerte. Aber in Hagen z.B. hab ich auch sinnlose Sachen erlebt…
LikeLike
Warum GE hier vor HER steht, verstehe ich auch nicht so ganz, obwohl GE immer schlimmer wird. Ganz und gar verstehe ich nicht, warum DU erst auf Platz 3 kommt. Und HA auf Platz 4. Ich kenne alle dieser Städte und lebe in GE. Alles nicht schön, nicht mehr.
Ich wünsche noch einen schönen Abend.
LikeGefällt 3 Personen
Je nachdem wo in GE. Da gibt es große Unterschiede. Und sie werden auch, leider, immer größer.
LikeGefällt 1 Person
Ich lebe in einem Stadtteil von GE, zumindest in einer Gegend dieses Stadtteils, der zumindest recht „grün“ und nett ist.
LikeGefällt 1 Person
Da hast du recht.
LikeLike
Ich finde es anderswo auch schöner, z. B. in Bamberg, meiner zweiten Heimat, woher meine Mutter stammt und ich große Teile meiner Kindheit verbracht habe. Oder in Aachen, wo ich studiert habe. Ich habe nach diesen Städten bisweilen Heimweh. Und wenn ich dann da bin, habe ich Heimweh nach dem „Pott“, obwohl ich weiß, dass es da nicht gar so schön ist, Ich glaube, es ist eine Sache dessen, was man „Erfahrungen“ oder „Erinnerungen“ nennt. Das ist wohl so ähnlich wie Gerüche, die man seit der Kindheit quasi gespeichert hat. Das ist übrigens der Grund, weswegen ich nach GE zurückgekehrt bin. Ich fand alles völlig verändert vor. Aber ich versuche, damit klarzukommen. Und irgendwie klappt es auch, ohne dass ich alles in Grund und Boden stampfe, obwohl mir manchmal danach ist.
LikeGefällt 1 Person
Das Heimatgefühl ist das Ausschlaggebende, da hast du recht.
Da kann eine Stadt noch so schön sein, wenn man sich nicht heimisch fühlt ist es auch nichts.
(Da wo du wohnst, geht es doch noch. Unten in GE ist es echt grauselig).
Da ist mir Buer tausendmal lieber.
LikeGefällt 1 Person
Ich lebe weder in Buer, noch in GE-Stadtmitte. Aber ich weiß, was Du meinst. ;-)
LikeGefällt 1 Person
Ich weiß, kenn mich da relativ gut aus. 😉
LikeLike
Herzlich willkommen in auch meiner Stadt.
LikeGefällt 1 Person
Das beschauliche Muenster, ich kenne es einwenig Seppo.
LikeGefällt 1 Person
Also… beim scrollen hab ich wieder vergessen was ich sagen wollte. Ähm… ach so ja, das mit den jungen Menschen war mir damals auch aufgefallen und fand das ganz toll. Aber: da war ich ja auch noch jung, heut bin ich eher neidisch auf das junge Gemüse, das alles noch vor sich hat… Studenten eben, deren Leben ein Spaziergang werden dürfte, während meins den Bach runterging und ich mir jetzt anhören darf, dass ich in meinem Leben zu nichts gekommen sei. Schon mistig, das. Aber das verstehen Akademiker und Studierte wahrscheinlich nicht, das verstehen nur Leute, die hätten studieren sollen und die nicht durften, so wie ich. Aber Du bist ja nicht so unfreundlich, wenn auch akademisiert oder so…
In Ddorf, tja, da haste Dir aber auch eine schmutzige Ecke ausgesucht, gibt auch schönere Ecken dort, aber dafür fehlte es wohl an Geld, nehme ich an?? Haha, nur Spaß, obwohl es wahrscheinlich stimmt? Ddorf ist halt nur was für dekadente Geldsäcke (sorry an die Geldsäcke die das jetzt lesen, ist nicht so gemeint…). Naja, ich kenn ja die Ecken die Du da beschreibst und ich fand sie auch anstrengend.Also: Auf dass Münster Euch wieder gut aufnimmt und ihr da eine gute Zukunft habt. Aber sagte ich ja auch schonmal. ;-)
LikeGefällt 1 Person
Herzlichen Glückwunsch, daß der Umzug geschafft ist😊
Ach Seppo, ich hab mich wieder mal gekringelt😂 Es ist so schön beschrieben, man sieht ihn vor sich, den Umzug mit seinen umtriebigen Möbelpackern😊
LG Elisabeth
LikeGefällt 1 Person
Ja. Herzlichen Glückwunsch zum gelungenen Umzug! Ich werde allerdings nicht verstehen, wieso du nicht gleich nach Berlin gezogen bist.
LikeGefällt 1 Person
Vom Regen in die Traufe?! ;) Du spielst womöglich auf meine Arbeit dort an. Das findet ab nächstem Jahr nicht mehr statt.
LikeLike
Schade. Ich hab immer gehofft, dass ich Dich mal treffe hier irgendwo… nu ja.
LikeGefällt 1 Person
Ach Seppo, ich kann Dich gut verstehen. Ich verbrachte einen Teil meiner Kindheit und Jugend im Erzgebirge, bedingt durch die berufliche Tätigkeit meines Vaters. Es verging kein Tag, an dem meine Mutter die Stadt nicht verfluchte und sie das Rentenalter meines Vaters herbeisehnte, um endlich wieder in ihre vogtländische Heimat zurück kehren zu können. Und nebenbei, in Düsseldorf war ich einmal für wenige Stunden. Das hat für immer gereicht. Viel Glück 🍀 in der neuen alten Heimat.
LikeGefällt 1 Person
… ja, mir ist auch aufgefallen, dass DU gerne Siezt. Ich sieze Leute, die ich beachte oder nicht kenne, aber nicht auffällig mag oder ablehne – also eher neutral. Ich duze Bekannte und Freunde, denen ich mich verbunden fühle, was über jeglicher politischen Meinung steht, und ich duze Fremde nur, wenn sie einfach nicht die Reife eines zu siezenden erreichen – weder gesellschaftlich noch intellektuell. Das kann dann schon mal meine Antwort auf eine freche Bemerkung, gegen was auch immer sein. Das kann auch wegen eines Verstoßes gegen die allgemein gültigen Benimmregeln sein – oder sind die schon außer Kraft gesetzt und ich habe es nur nicht mitbekommen? Kann ja sein …
Was die Leute vom Umzugsunternehmen allgemein betrifft … ich habe da eher negativ-Erfahrungen machen müssen. Mir wurde die Glasplatte eines aus den 50er Jahren stammenden Rauchtisches unwiederbringlich zerstört, mein Küchenesstisch wurde „schwer verletzt“ und musste zum Tischler und ein Nierenbeistelltisch mit Mahagoni-Furnier (sonst Vollholz) aus den 1920er Jahren (Meisterstück eines verstorbenen Ahnen) ist gar nicht erst bei mir zu Hause angekommen, was ich erst bemerkte, als ich ihn einräumen wollte.
Doch die damaligen Umzugsleute waren nicht aus dem Ausland und sprachen perfekt Deutsch, was meine Meinung über Umzugsunternehmen im Allgemeinen einschneidend veränderte. Mein Vertrauen hat sich auf ein Minimum reduziert. Ob ich das mal revidiere, wird sich bei meinem vorletzten Umzug zeigen. Den letzten werde ich nicht mehr lebend begleiten … und so werde ich auch nichts vermissen können.
Heimat … ja, Heimat ist das, wo man geboren und aufgewachsen ist … glaube ich. Ich tue mich derzeit schwer, mich aus meiner Heimat zu entfernen. Es liegt nicht daran, dass ich nicht Reisen mag, sondern daran, dass eine Freundin für mich meinen Lebensabend plant … aber leider nicht in meiner heißgeliebten Umgebung, sondern weit ab vom Schuss … mitten in der ‚Pampa‘ zwischen Ost und West im Niemandsland der ehemaligen Grenze hinter Dannenberg/Lüchow in der Nähe von Salzwedel, wo es den berühmten Baumkuchen gibt (den ich so gerne esse) und dem Arendsee, der mit 48 Metern Tiefe schon in Sachsen-Anhalt liegt. Dazwischen ist der ehemalige Todestreifen, deren Minen noch immer nicht alles gefunden wurden. Die liegen immer noch dort und ich habe aus Respekt die Wege nicht verlassen … oder war es eher angst. Die Angst einen Teil meines Körpers einzubüßen, nicht vor dem Tod allgemein.
Ich weiß derzeit nicht, ob ich das überhaupt will, obwohl ich die Idee eines Tapetenwechsels durchaus charmant finde. Aber warum muss es die ‚Pampa‘ sein? Mitten ins Nichts. Kein Rathausplatz, keine Leine (Fluss in Hannover) mit den gemütlichen Cafés und Restaurants – auch wenn ich mir deren Preise kaum leisten kann. Ohne Einkaufsmöglichkeiten und Biosupermarkt … nur teurer Hofverkauf, von deren Ware ich nicht weiß, mit was das alles eingesprüht wurde. Und Drumherum jede Menge Allergene: Pferde, Kühe, Schweineställe, streunende Katzen und Hunde, die eine Portion Streicheleinheiten einfordern.
Und dann Projekt: Ferienwohnungen im Schweinestall, Gemeinschaftshaus für Künstler mit Galerie und Bastelraum (ehemalige Scheune) und mit großer Küche, in der gebacken, gekocht wird … vermutlich stehe ich dann in der Küche räume auf und wische alle Flächen blank, weil es sonst niemand macht und alles im Schmutz vergammelt. Äh, mich schüttelts.
Da wartet nur Arbeit. Ich kann aber nicht mehr arbeiten … ich will mein Restleben doch nur noch genießen. Doch was soll ich machen? Kein Geld zu haben ist noch schwieriger … vor allem in der Großstadt, deren mutierte Wuchermieten allen Rentnern in Zukunft den Garaus machen werden. Viele meines Jahrgangs werden auf der Straße landen und Flaschen sammeln, aber sicher nicht den Ruhestand genießen können.
Was soll ich nur machen? … Ich schwanke einer ungewissen und abhängigen Zukunft entgegen. Das ist echt ätzend.
Aber für einen Heimatrückkehrer soll es besser werden … sorge vor. Damit Dich /Euch niemand den Wohnraum und damit den Lebensabend streitig machen kann.
Oh. Gott … viel zu lang. Sorry.
LikeLike
Ich wohne weder im Ruhrpott noch in Münster.
Nach wie vor in Berlin.
Und es ist wunderbar entsetzlich.
LikeLike
Hat dies auf FOBI Lilienstern rebloggt und kommentierte:
tolle besinnliche lektüre zum nachmittag in berlin
LikeGefällt 1 Person