Die ganze Woche schon arbeite ich auf den heutigen Tag hin. Nur, um in diesen Minuten festzustellen, dass der Welttoilettentag erst morgen, also am 19. November, ist.
Übrigens, ich muss klugscheißen, weil es mich immer wieder aufregt: Es heißt immer „am Mittwoch, dem 18.“, und nicht „den“. Zweimal Dativ, ganz simpel.
Lasse ich mich davon beirren? Noch bin ich unentschlossen. Ich könnte den Artikel jetzt verfassen und erst morgen veröffentlichen. Aber das habe ich noch nie geschafft; sobald ein Werk vollendet ist, stelle ich es ohnehin online. Bekanntermaßen habe ich eine Marktforschungsabteilung, die mir dringend davon abrät, überhaupt um diese Uhrzeit etwas zu veröffentlichen, da ich die Leser, die in der Bahn am Gerät lesen, bereits verpasst habe. „Aber ich erreiche sie dann eben in ihrer Mittagspause!“, erwidere ich, und blicke doch in mitleidige Gesichter. „Niemand verschwendet seine Mittagspause für das seppoblog!“, sagen sie. „Es heißt seppolog!“, schnauze ich zurück. Nicht einmal das wissen sie. Wofür bezahle ich die eigentlich?!
„seppoblog wäre aber viel logischer!“
„Dass es ein Blog ist, sieht doch jeder. Ich muss es nicht noch drauf schreiben. Es ist schon albern, wenn eine Zeitung im Titel ‚Zeitung‘ trägt.“
„Arbeitest Du nicht bei NRW.TV?“
„Das ist was anderes, das ist ja zugleich die Netz-Adresse.“
„Mit Sitz in Tuvalu?!“
„Tuvalu?!“
„Ja, ‚.tv‘ ist die Länderdomäne von Tuvalu.“
„Hm, ich stamme zumindest zu einem Sechszehntel aus Tuvalu.“
„Daraus sollten wir was machen, das macht Dich exotisch, müssen wir ausschlachten für das seppoblog!“
„seppolog! Und wenn ich etwas weder bin noch sein will, dann exotisch.“ Was in diesen Zeiten auf die Goldwaage gelegt wird. Nein, exotisch ist toll, gar keine Frage. Ich bin’s nunmal nicht.
Man könnte sich also morgen anlässlich des Welttoilettentages die Frage stellen, ob in Tuvalu auf der Südhalbkugel das Wasser des Toilettenabflusses sich wirklich andersherum dreht als auf der Nordhalbkugel. Kann ich aber hier aufklären: Dem ist nicht so. Wenn ich mich recht entsinne, ist die Drehung des Wassers noch nicht ausschöpfend erforscht. Oder erschöpfend ausgeforscht. Ich weiß es nicht. Ich bin durcheinander. Weil ich hier über Toiletten schreiben wollte. Kann ich aber erst morgen. Was sich aber anbietet, ist eine Umfrage:
Häh?! Ja, es geht um die Benutzung des Toilettenpapiers. Die Amerikaner beispielsweise knüllen überwiegend, während der zivilisierte Europäer es faltet. Und hier liest sich ja bereits eine Wertung meinerseits heraus, denn ich falte das Papier. Es erscheint mir sicherer, denn ich hätte beim Knüllen die Sorge, dass mir ein Finger durch eine Lücke rutscht und ich dann zu sehr mit mir selber auf Tuchfühlung gehe. Überhaupt, schwämme ich im Geld, stünde bei mir eine dieser tollen japanischen Toilette mit Sprinkleranlage. Soll ja das hygienischste sein und zumal das für die dort unten empfindliche Haut das gesündeste.
Ich hielt mal Feuchttücher für besonders gesund und hygienisch. Hygienisch mag sein, aber gesund? Nein. Ich bekam da unten einen Ausschlag. Den will man generell ja schon nicht haben, aber da unten: nein, da noch viel weniger. Unverzügliche Umstellung auf drei- bis vierlagiges Klopapier ohne Kamille war also angesagt und verschaffte Linderung.
Woher Hämorriden kommen, ist noch nicht wirklich bekannt. Es gibt Theorien, aber richtig klar ist es nicht. Könnte auch etwas mit Hygiene zu tun haben. Oder eben damit, dass wir Papier benutzen.
Ich halte Toilettenpapier für unabdingbar, da machen wir uns nichts vor, wie ein enger Kollege von mir immer sagt. Dem übrigens musste ich gerade beichten, dass der Welttoilettentag erst morgen stattfindet, denn er besorgt für unsere Sendung heute noch ein Klo von „Obi“. Brauchen wir aber nun erst morgen.
Über eine Sache hatte ich bis vor Kurzem nie nachgedacht. Da kam es im Kollegenkreis zu der Frage, wie man sich den Podex abwischt. Ob man es noch im Sitzen tut, also hintenrum, oder ob man aufsteht, leicht in der Beuge wischend. Ich werde mich dazu hier nicht äußern, nur soviel: Ein Kollege sagte, er stünde auf und wische dann. Heiteres Gelächter im Kollegium, denn der Rest scheint es im Sitzen zu tun. Dazu eine Umfrage, die ich dann auch gerne morgen anlässlich des Welttoilettentages auswerte:
Der Vorgang, der hinter geschlossenen Türen auf Toiletten stattfindet, ist ja keiner, den man an die große Glocke hängen will. Es ist einem peinlich. Sonst könnte man es ja auch öffentlich tun, was aber schon bei Hunden nicht gern gesehen ist. Ich kenne einen Hund, der kackt nur, wenn er vor seiner Nase, ganz unmittelbar, einen Grashalm stehen hat. Auf einer gemähten Wiese wird das schon schwer.
Als kleiner Schulbub war ich mal mit der Klasse auf einem sehr, sehr alten Bauernhof und mich drängte es zum großen Geschäft zur alten, bäuerlichen Toilette. Nach getaner Arbeit stellte ich dann das Fehlen der Klospülung fest und geriet in leichte Panik. Fand dann den großen mit Wasser gefüllten Eimer. Es war mehr ein Fass als Eimer. Und ich nicht in der Lage, diesen Bottich anzuheben, geschweige ihn über das Porzellan zu halten, um mit einem Schwung Wasser die stattliche Wurst in den Orkus zu befördern. Also hinterließ ich das Örtchen eben nicht so, wie ich es vorzufinden wünsche.
Fäkalthemen sind nicht meine.
„Schreib‘ auf keinen Fall über Fäkalthemen!“, rät mir meine Marktforschung.
„Die meisten Klicks erziele ich aber mit Themen, die jeden angehen!“, setze ich dem entgegen, sodass man mir diesen Artikel wohl durchgehen lässt.
„Aber Du kannst unmöglich ’stattliche Wurst‘ schreiben!“
„Dabei hatte ich auch seelische Schmerzen.“
Anlässlich des Welttoilettentages 2014 unterhielt ich mich mit einer Kollegin über die Länge des von mir genutzten Klopapier-Streifens. Und es kristallisierte sich heraus, dass ich offenbar nicht wenig Papier benutze. Es gibt Menschen, ich habe das in meiner Arbeit im Altenheim erlebt, die nutzen nur etwa zwei Blatt Klopapier. Bei aller Liebe gegenüber unserer Umwelt: zwei?! Dann kann ich es doch gleich mit bloßer Hand erledigen. Dazu eine Anekdote und es wird nun eklig, aber solche Geschichten schreibt das Leben.
Obwohl die meisten älteren Menschen eher unter Verstopfung leiden, konnte es an einem sonnigen Tag einer betagteren Dame plötzlich nicht schnell genug gehen. Und als Pfleger geht man hier und da mit zur Toilette, wenn die Menschen es alleine nicht mehr schaffen. Wir also samt Rollator in relativer Windeseile ins Bad. Ich ziehe ihr sämtliche Hosen runter und sie tragen teilweise erstaunlich viele Beinkleider, sodass das dauern kann. Und während ich da zwischen ihren Beinen rumfuchtele, ruft sie:
„Es geht lohos!“
[dramatische Pause]
und kackt mir auf die Hand.
Ihr war es natürlich unsagbar peinlich, was mir in dem Moment aber unerheblich schien, wusste ich ja, dass sie den Vorfall innerhalb der nächsten 30 Minuten ohnehin wieder vergessen würde. Und nun könnte man ja meinen, dass ich angewidert war. Nun, schön war es nicht. Aber nach einigen Monaten in der Altenpflege ist man relativ immun gegen Ekel. Vielleicht steht man auch einfach unter Schock. Aber was gibt es gallonenweise in Seniorenheimen? Desinfektionsmittel. Nachdem ich also alle Hosen wieder an Ort und Stelle fixiert hatte, rannte ich in den so genannten „Pflegearbeitsraum“ und duschte praktisch unter Desinfektionsmittel und ging weiter zum nächsten Toilettengang. Das war Herr S. Herr S. war lustig und kurioserweise ein alter Arbeitskollege meines Vaters gewesen. Während ich ihn also auf die Schüssel setzte, erzählte ich ihm, dass Frau M. mir gerade auf die Hand geschissen hätte. Er lachte und kackte dabei. Tja, in einem Altenheim ist das so etwas mit Würde. Man kann sie sich nicht mehr bedingungslos leisten. Und es wurde tragisch. Denn Herr S. musste einmal so dringend zur Toilette, dass er nicht auf den Pfleger wartete und es alleine versuchte. Er stürzte dabei und verstarb.
So, und wie bereitet man sich auf den Welttoilettentag vor? Mit Trockenpflaumen.
Und so haben wir den Welttoilettentag im vergangenen Jahr bei NRW live ausgeschlachtet, zusammen mit dem unvergleichlichen Kollegen Christopher Behr, den ich gar nicht hoch genug schätzen kann.
Ich bin immer wieder tief beeindruckt über deine mannigfaltigen Themen in deinem Blog + deine detaillierte Schreibart. Ich freue mich auf den morgigen Welttag.
LikeGefällt 2 Personen
Ich bin tief beeindruckt ;-) So mache ich mir jetzt endlich mal Gedanken, ob ich zu viel, zu wenig oder womöglich nicht das richtige Toilettenpapier verwende, ob ich es knüllen, falten oder womöglich gar nicht benutzen soll – das Toilettenpapier. Es gibt noch die Variante „Einmal-Waschlappen“, die mangels Bidets in den meisten deutschen Toiletten und als Alternative zu Feuchttüchern empfehlenswert sind. Ich freue ich mich ja bei jeder Reise in den Süden über die dort selbstverständlich vorhandenen Bidets direkt neben der Kloschüssel. Du hast noch vergessen zu erwähnen, dass es auch parfümiertes Toilettenpapier gibt – mit dezentem Kamillenduft. Egal, mir ist ein Fenster auf dem stillen Örtchen allemal lieber ;-)
LikeGefällt 1 Person
du hältst deinen podex dann zum lüften aus dem fenster?
LikeLike
Du kannst ja Fragen stellen! Aber Kamillenduft hilft nun auch nicht gerade andere unangenehme Düfte zu vertreiben; dagegen bewirkt ein geöffnetes Fenster wahre Wunder! Aber es ging ja eigentlich um’s Papier in deinem Beitrag und dieses Variante fehlt – oder irre ich mich?
LikeGefällt 1 Person
ich erwähne kurz tatsächlich das kamille-aroma!
LikeGefällt 1 Person
Oh entschuldige! Habe ich wohl „überlesen“. Das ist unentschuldbar, denn deine Beiträge verdienen unengeschränkte Aufmerksamkeit :-D
LikeGefällt 1 Person
Ich habe eine Schwäche für Wurst-Case-Szenarien, besonders, wenn sie derart detailverliebt und lebensnah zelebriert werden. Es lebe das schwarze NULL-NULL!
LikeGefällt 1 Person
P.S.: Das mit dem Dativ ist übrigens keine Korinthenkackerei, sondern eine Verpflichtung zur Sprachgenauigkeit. WEM-Fall statt Durchfall (um beim Thema zu bleiben)!
LikeGefällt 1 Person
der Beitrag ist echt der Hammer! Du hast mir echt den Tag versüßt damit!! :D
LikeGefällt 2 Personen
sehr gerne und danke!
LikeGefällt 1 Person
Ein Seppo(b)logbeitrag am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen.:)
Bei der zweiten Umfrage habe ich gekniffen.
Es geht ja niemanden was an ob ich im stehen oder lliegen, von links nach Rechts oder sonstwie wische :D
LikeGefällt 1 Person
Wieder ein sehr schöner (unterhaltsamer) Beitrag, Seppo! Vielen Dank dafür! :D Zu dem Thema könnte ich ja auch ein paar (Reise-)Storys beitragen (z. B. dass man sich etwa in Sri Lanka mit der linken Hand den Allerwertesten abwischt, diese Hand daher – verständlicherweise – als unrein gilt & man demzufolge ausschließlich die rechte Hand beim Essen [ja, grundsätzlich wird mit den Fingern gegessen], Händeschütteln, Anfassen etc. verwendet), aber eigentlich muss oder möchte ich viel lieber Korinthen (um mal beim Thema zu bleiben) „kacken“. :D Laut Duden ist es sehr wohl erlaubt, nach Datumsangaben, die mit „am“ eingeleitet werden, „den“ zu verwenden – also, beide Möglichkeiten („dem“ und „den“) sind zulässig, wobei die Variante mit „dem“ wohl häufig als „stilistisch schöner empfunden“ wird. Hier nachzulesen: http://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/datumsangaben-die-mit-am-eingeleitet-werden
Abschließend vielleicht noch eine andere Toiletten-Anekdote: In Thailand sollte man das (dort verfügbare hauchdünne!) Toilettenpapier auf KEINEN Fall in die Toilette werfen, sondern immer schön in den daneben stehenden Korb/Eimer. Die Rohrleitungen sind einfach nicht für diesen „neumodischen“ Kram ausgelegt & verstopfen überraschend schnell. ;)
LikeGefällt 2 Personen
Danke Seppo! Bei der Szene im Altersheim habe ich laut aufgelacht. (Du kennst keine Gnade mit deinen Lesern!)
Interessant finde ich, dass du als Mann mehr als zwei Blätter verwendest. Meiner meint nämlich immer, ich würde einen ganzen Zehnterpack verbrauchen, in der Zeit, die er für eine Rolle benötigt. (Ich halte das für gelinde übertrieben.)
In einer Firma in Berlin, in der ich früher gearbeitet habe, sind wir mal von einem Radiomann ( = kein TV-Mann!) vera … verkohlt worden. Es handelte sich um eine Sanitärausstellung. Kennst du sicher, da sind Badezimmer aufgebaut. In einem Bad saß ein Mann auf dem Klo. Mit heruntergelassener Hose. Mitten in der Ausstellung und las dabei Zeitung. (Tablets waren zu dieser Zeit noch nicht so weit verbreitet.)
Meine Kollegen hat den in den Senkel gestellt, dass kannst du dir nicht vorstellen. Derweil der gute Mann das alles live im Radio brachte.
LikeGefällt 1 Person
ich bin im grunde dauergast auf sanitärausstellungen!
LikeLike
Gelogen! Und sich ertappen lassen!
In, Seppo, in Sanitäraussellungen.
Das andere sind vielleicht Messen?
LikeGefällt 1 Person
„Er lachte und kackte dabei.“ Made my day :D
Übrigens, eine weitere Frage, die ein Freund von mir mal gestellt hat:
„Wie wissen Blinde, ob sie fertig abgewischt haben?“
Daraus ergab sich bei mir dann die Frage:
Hä? Wieso? Schaust du immer auf’s Papier nachm Abwischen? Das merkt man doch, ob da noch was dran ist oder nicht?!
Würde mich mal interessieren wie da bei anderen Menschen „die Technik“ ist ;D
LikeGefällt 2 Personen
hahah. ich halte mich da bedeckt.
LikeGefällt 2 Personen
ich hätte nie geglaubt, dass ich mich noch irgendwo mal über Funafuti und Enele Sopoaga auslassen könnte (bekanntermassen ja die Hauptstadt und der Mr. President)….. Das war bei uns in der Schule genau an dem Tag dran, als ich mich in die blonde Jutta aus der Klasse unter meiner unsterblich verliebt hatte – und nie mehr einen Schritt in meinem Leben ohne sie gehen wollte. ps.: wo sie nach ihrem Abi abgeblieben ist, weiss der Geier; vielleicht als Au Pair in Tuvalu – und singt jetzt gerade am Strand: Tuvalu, mo te Atuah. Zu den anderen Themen Deines Blogs muss ich erst noch nachdenken; vielleicht irgendwann mal mehr dazu.
LikeGefällt 2 Personen
Funafuti! Ich bin Hauptstadt Fanatiker.
LikeLike
ja sagte ich doch; aber das ist ja erst das Basiswissen, worauf wir dann aufbauen, nä? (Schlaumichelmodus aus)
LikeGefällt 1 Person
Hallo!
Um dem von Dir sehr heiter betrachteten Thema ein wenig Ernst noch beizumengen – Deine Umfrage ist unvollständigt und daher kann ich nicht teilnehmen. Es gibt gar nicht so wenige Menschen, die waschbare Toilettentücher verwenden.
Selbst habe ich dazu eine Anleitung verfasst https://widerstandistzweckmaessig.wordpress.com/2015/06/16/selbst-gemacht-statt-selbst-gekauft-toilettentucher/
Allerdings nicht anlässlich des Welttoilettentages.
Das Video ist super!
lg
Maria
LikeGefällt 1 Person
Worüber man sich plötzlich Gedanken macht, wenn man Deinen Blog liest … eigenartig :-P
LikeGefällt 1 Person
Als Welttoilettentag wurde der 19. November erstmals 2001 von der Welttoilettenorganisation ausgerufen.
( https://de.wikipedia.org/wiki/Welttoilettentag )
Der Internationale Männertag wird jährlich am 19. November gefeiert und wurde 1999 in Trinidad und Tobago eingeführt.(https://de.wikipedia.org/wiki/Internationaler_M%C3%A4nnertag)
Hat das eine Bedeutung? Du wirfst sehr bedeutende Fragen auf! Weiter so!!!!! M.
LikeGefällt 1 Person
Sorry ich vergass, heute ist ja noch der Welttag der Philosophi!
( http://www.kleiner-kalender.de/event/welttag-der-philosophie/32476.html )
LikeGefällt 1 Person
I´ll break together…Welttoilettentag! Wie schön, dass ich gerade deinen Blog gefunden habe. Endlich mal was zum grölen an diesem regnerischen Tag :-)
v
LikeGefällt 1 Person
Mal wieder Tief im Kaninchenbau der Alice im Irrelevanzland. Herrlich!
LikeGefällt 1 Person
Ich kann ja auch mal klugscheißen: Hämorrhoiden bekommen wir nicht! Die haben wir. Sie sind als feinverschließendes Pölsterchen am Ausgang allen Seins sogar ziemlich nützlich.
Doof ist nur, wenn sie symptomatisch werden und sozusagen herausfallen…
Wieder was gelernt :)
LikeLike
„Toilettenpapier unabdingbar“? Sowas nennt man auch eurozentriert. Die meisten Menschen auf der Welt würden solch einen Satz nich verstehn – schon sprachlich. Das ist wie mit dem TV: Man kann es sich heute nich mehr vorstellen, wie es das mal nich gab.
https://minahasato.wordpress.com/2015/03/06/richtich-kacken/
LikeLike
Thema Altenheim und Klopapier – da habe ich tatsächlich auch etwas Senf, ähm so ähnlich, beizutragen: Ich jobbte während des Studiums nämllich auch auf einer sogenannten „Verwirrten-Station“ .Bei meiner allerersten Kaffepause „gönnte“ der Rest der Belegschaft Oma Trude exklusiv zu meinem Einstand einen ihrer wohl bekannten Auftritte, die auch ihr anscheinend diebische Freude bereiten würden… Dazu wartete sie, bis sich alle gesetzt hatten. Um den richtigen Zeitpunkt abzuwarten linste sie vorher ein paat Mal mit einem verschmitzten Grinsen von links durch die geöffnete Stationstür. Ich schaute die anderen fragend an, die lachend flüsterten:“Warte, warte, warte, jetzt gleich kommts!“ – „Waaas?“- „Warte einfach!“ Und sie wechselten vielsagende Blicke. Da stolzierte Oma Trude auch schon direkt vor die Tür, hob ihren Rock und ließ … etwas plumsen. „Ihhh!“ entfuhr es mir, während die anderen losprusteten. Da erhob die alte Dame aufmerksamkeitsheischend den Zeigefinger und deckte ihre Hinterlassenschaft artig mit … KLOPAPIER zu, das sie in der anderen Hand versteckt gehalten hatte, zu. War klar, wer Oma Trude in ihrem Zimmer führen und sie unter die Dusche stellen durfte! Soviel zum Thema… Gruß, Nessy von den happinessygirls
LikeGefällt 1 Person