Die Theorie der Paralleluniversen – in ihrer unendlichen Gesamtheit „Multiversum“ genannt – ist für mich eine der faszinierendsten, aber auch eine der begreiflichsten, da sie so simpel und naheliegend ist. Obwohl, simpel?! Wenn das Universum unendlich ist, wiederholen sich zwangsläufig seine Bedingungen, sodass es irgendwo ein Universum gibt, in dem ein deutscher Staat von der AfD regiert wird, wobei Kanzlerin Petry, die eine Ehe mit Bernd Lucke führt, jeden Migranten mit einem Blumenstrauß herzlich begrüßt.
Wenn es unendlich viele Planeten geben sollte, dann ist es nur zwangsläufig, dass trotz der vielen Variationsmöglichkeiten von Molekülen sich irgendwann Variationen oder Kombinationsmöglichkeiten wiederholen. Da könnte es eine Welt geben, in der die Nazis gewonnen haben, aber auch eine Welt, in der Hitler sein Ei nicht verloren hat und vielleicht deshalb sich auf andere Interessen abseits der Völkervernichtung konzentriert hat. Allerdings hänge ich nicht der These an, dass Hitler nur wegen des (vermeintlichen) Hodenverlustes zum Monster geworden ist.
Es gibt da draußen also Kopien von uns, aber auch im Detail abweichende Variationen. Irgendwo gibt es eine Welt, in der ich mit Pferdeschwanz rumlaufe, in der ansonsten aber alles ist wie auf dieser Erde, wo ich vieles für möglich halte, nicht aber das Tragen eines Zopfes. Die Seppo-Variante mit Zopf würde ich gerne mal kennenlernen, um sie zu fragen, was sie sich bei dem Zopf gedacht habe. Zopf-Seppo würde mich vielleicht fragen, warum ich meine, einen Bart tragen zu müssen.
Ich habe mir viele Dokus reingezogen, in denen man versucht, dem Zuschauer die Relativitätstheorie nahezubringen. Wirklich verstehen tue ich sie nach wie vor nicht. Raum. Zeit. Dieser Zusammenhang. Er wird in diesen Dokus immer vorausgesetzt, aber nicht wirklich erklärt. Möglicherweise bin ich aber auch einfach zu doof, was ich sehr ernsthaft nicht ausschließe. Die Multiversum-Theorie – von denen es zahlreiche gibt! – verstehe ich zumindest in ihrer Annahme, aber auch nur, wenn man akzeptiert, dass das Universum unendlich ist. Was der menschliche Geist an sich ja nicht erfassen kann. Denn: Ist es nicht unendlich, was ist dann dahinter? Das Nichts ist einfach nicht vorstellbar. Was nicht bedeutet, dass es das Nichts nicht gibt. Ein Hund begreift ja auch nicht Funktionsweise einer Waschmaschine, dennoch gibt es Waschmaschinen. Leider sind wir Menschen nicht das Maß aller Dinge. Nur kennen wir das Maß aller Dinge, vielleicht die Weltformel?, noch nicht.
Da ich derzeit Urlaub habe und überdies Strohwitwer bin, habe ich Zeit und mir die Mühe gemacht, alle möglichen Paralleluniversen durchzunummerieren, was einfach ist, denn ihre Zahl ist unendlich. Wir hier leben in Universum eins. Ich hielt es für sinnvoll, bei uns mit dem Zählen zu beginnen. Es ist nun elf Uhr am Vormittag und ich bin bei Universum 134 angekommen. In Universum 134 kaufe ich mir heute keine neuen Laufschuhe, anders als in Universum eins. Denn in U134 laufe ich nicht mal. Ich lehne Sport in U134 rundheraus ab.
Beim Blick durch mein Teleskop war ich entsprechend erschrocken, als ich sah, dass ich auf jener Erden-Variante rund zehn Kilogramm mehr wiege und allen Ernstes jeden Abend ein Feierabendbier trinke. Das würde ich hier nie tun, da ich selten Alkohol trinke. Aber wenn, dann richtig. In U134 sitze ich mit Plauze auf der Couch, die der hiesigen verblüffend ähnlich sieht, und lasse mir von meiner dortigen Mitbewohnerin Bier ins Wohnzimmer bringen. Ich trage dort keinen Bart, der mir aber gut tun würde, da ich ein aufgedunsenes Gesicht habe, möglicherweise vom Alkohol oder von anderen physikalischen Gegebenheiten in jener Welt. Allerdings meine ich, dass die Physik in jedem Paralleluniversum dieselbe ist. Das müsste ich jetzt googeln, habe aber keine Lust. Das kann ich in einem anderen Universum tun.
Sympathisch bin ich mir auf den ersten Blick jedenfalls nicht und bin gespannt auf meine dortige Mitbewohnerin, die mir allen Ernstes nun Bier bringt. Und ich bin überrascht. Sie sieht ganz anders aus als der Typ Frau, der mich auf dieser Erde in Wallungen bringt. Ich kann es kaum fassen. Diese Frau verschafft mir dort Schmetterlinge im Bauch, Erektionen in der Hose und Erleichterung im Bett?! Das muss ein kosmischer Irrtum sein. Derzeit begründe ich Fehlentwicklungen in meinem Leben immer mit „kosmischen Irrtümern“. Das hat den Vorteil, dass ich dadurch jede Eigenverantwortung auf den Kosmos abschieben kann. Aber oftmals entziehen sich ja Entwicklungen im Leben der eigenen Kontrolle, zumindest der rationalen Kontrolle, da ich davon ausgehe, dass vieles uns unterläuft, weil es sich auf tiefen Ebenen abspielt, die wir eben nicht verstehen. Ich bin mitunter Dauergast in diesen Tiefen.
Meine Mitbewohnerin in U134 sieht nicht übel aus. Ganz im Gegenteil. Aber sie hat nichts, was mich hier reizen würde. Ich zoome an ihre Augen heran und sehe auch darin nicht viel und die Beziehung scheint mir auch keine glückliche zu sein, denn ich als Bier trinkender Couch-Proll bin ja nun auch kein Hingucker. Aber vielleicht täuscht mein erster Eindruck.
„Du solltest dir einen Bart stehen lassen!“, sagt plötzlich U134-Mitbewohnerin zu U134-mir.
„Was?! Ich mache doch nicht jeden Trend mit! Außerdem würde mich ein Bart zehn Jahre älter machen. Nichts liegt mir ferner als Bart zu tragen und dann am besten noch in meinem Blog darüber zu schreiben! Narzissmus liegt mir nicht!“
„Wie läuft dein Blog eigentlich?“
„Ich habe schon zehn Abonnenten! Einige kochen meine Rezepte auch nach!“
Ah, jetzt verstehe ich! Ich bin zehn Kilo schwerer, weil ich offenbar einen (erfolglosen) Koch-Blog betreibe in jenem Universum! seppokocht wird es wohl heißen, nehme ich an.
Wie oft stellen wir uns vor, dass wir im Lotto gewönnen? Gut, ich selber müsste dazu erst einmal Lotto spielen, das würde die unwahrscheinliche Wahrscheinlichkeit von sechs Richtigen enorm erhöhen. Ich habe, kommt es hoch, dreimal gelottot in meinem Leben und jedes Mal nicht den Jackpot geknackt. Da scheint ein System dahinter zu stecken. Aber gerade könnte das Lottospielen wieder attraktiv für mich werden und mir ist auch völlig klar, was ich mit dem Geld mache. Derzeit geht es wohl um 75 Millionen Euro. Ich würde vielleicht einen kleinen Fernsehsender aufkaufen und den Rest des Geldes auf mein Sparkassen-Sparbuch legen, da ich absolut risikoavers bin, was Geld angeht. Und alles andere. Ich würde nicht groß in Immobilien investieren, in Aktien sowieso nicht, weil ich das nicht durchschaue. Ich würde es keinem Finanzberater anvertrauen, der es dann eh veruntreuen würde, sondern es einfach auf ein Sparbuch legen, wo der Wert langsam schrumpft. Bei 75 Millionen Euro aber derart langsam, dass es mir egal sein kann. Ich würde mit der Sparkasse vereinbaren, dass ich pro Monat nur soundsoviel vom Geld abheben kann, damit ich es nicht verprasse. Für weitere Zeitungsabos oder Bügelspray. Ich würde mir irgendeinen Volkswagen kaufen, vielleicht sogar den Phaeton, den absoluten VW-Flop, den ich aber optisch sensationell finde. Da man mit dem aber keinen Parkplatz findet, würde ich es vielleicht bei einem Golf belassen. Autos interessieren mich nicht.
In U134 sehe ich ebenfalls mehrere Gazetten im Wohnzimmer rumliegen. Ich erkenne den „Focus“, den ich hier zu Erden auf keinen Fall lesen würde, da er so etwas wie ein gehobenes Boulevard-Magazin ist. Außerdem sehe ich dort den – was?! – den „Wachtturm“! Bin ich Zeuge in U134?! Ist es vielleicht dort die Weltreligion? Bin ich da überhaupt religiös? Und dann Zeuge?! Universum 134 ist mir nicht sympathisch.
Das muss man sich vor Augen halten. Denn neben dem Wunsch, im Lotto zu gewinnen, wünsche ich mir gelegentlich andere Umstände. Und überlege, was in einem der unzähligen Paralleluniversen vielleicht besser läuft. Wo ich Fehler vermieden, die ich hier sehenden Auges begangen habe. Und dann wünscht man sich dahin und vergisst, dass dort andere Dinge schief laufen könnten. Und man vergisst natürlich, dass der U134-Seppo nicht ich ist, sondern lediglich aus ganz ähnlichen Molekülen zusammengesetzt ist, sodass er nur eine abgewandelte Kopie von mir zu sein scheint. Ich weiß nicht einmal, ob ich mich mit ihm verstehen würde, träfen wir uns einmal.
Während ich die beiden Varianten von uns so beobachte, stelle ich fest, dass wenig gelacht wird. In diesem Beobachtungszeitraum hätte ich meine Mitbewohnerin hier schon mehrfach, wie soll ich sagen, „verarscht“ wäre zu hart, „geneckt“ würde es wohl treffen, auch wenn es etwas veraltet klingt. U134-Mitbewohnerin tut mir etwas leid, hier hätte sie mehr zu lachen, bilde ich mir doch etwas darauf ein, dass mir bei Frauen zumindest das gelingt, einer meiner wenigen Pfründen, vielleicht meine einzige Pfründe. Und jetzt wird es philosophisch, was meinen Philosophie-Lehrer interessieren könnte, der mir immer eine Gnaden-Vier gab, nur weil ich es ablehnte und ablehne, inhaltslos über irgend etwas zu schwadronieren. Auch, wenn das im seppolog manchmal anders wirkt … Aber ich stelle mir die Frage, ob es sich bei U134-Seppo überhaupt um eine Variante von mir handelt. Sind Varianten von uns überhaupt noch wir? Wann sind wir nicht mehr wir? An wie vielen Stellschrauben muss man drehen, bis man nicht mehr sein Selbst ist?
Bevor ich gleich einen Blick in U135 werfe, kaufe ich mir nun erst einmal neue Laufschuhe.
Hier der exklusive Link zu meiner Facebook-Seite aus U134!
Es gäbe da ja durchaus Mittelchen und Wege, welche das Verständnis von Raumzeit und deren Folgen erleichtern. Da kann man dann aber böse hängenbleiben, im Schlimmsten fall wird man dann so was wie Sheldon Cooper. Alles nur in Deinem Kopf…
LikeGefällt 2 Personen
Schreibe einen Blogeintrag, der das Wort Pfründe in mehreren Grammatikformen sowie einen Bezug zur Relativitätstheorie enthält! Ich persönlich finde Raumzeit viel logischer als Paralleluniversen. Aber ich komme auch mit aufgerollten Dimensionen nicht so gut zurecht, vielleicht liegt es daran.
LikeGefällt 1 Person
In meinem Paralleluniversum bin ich schwer am schuften. Aber in diesem faulenze ich erst mal weiter.
LikeGefällt 2 Personen
in einem paralleluniversum lasse ich schwer schuften.
LikeGefällt 1 Person
Paralleluniversen find ich richtig spannend. Es gibt übrigens keine Möglichkeit, sie zu numerieren. Man kann ja nicht mal die realen Zahlen durchnumerieren. Es sind einfach zu viele.
Die Physik kann in den Parallelwelten gleich sein; muss aber nicht. Nur, wenn die Physik in einem Universum anders ist. gibt es dort wahrscheinlich keine Galaxien, Sterne und Planeten, vielleicht nicht mal Atome. Vielleicht aber trotzdem einen Seppo. Nur – der dürfte sich in einem solchen Universum recht einsam fühlen…
Ich frage mich immer wieder mal, ob ich gern mit einem meiner Parallel-Ichs tauschen würde. Zum Beispiel mit einem, das am Freitag 10 Mio.s im Lotto gewinnt. Wahrscheinlich aber eher nicht, weil dem am Sonntag dann ein Konzertflügel auf den Kopf fallen wird. Möglich ist alles.
LikeGefällt 1 Person
ah, okay. dann muss ich es wirklich nicht mehr nachgooglen! danke!
LikeLike
Was ich so interessant finde ist, dass soz. unsere ganze Vergangenheit im Weltall liegt.
Wenn wir uns z.B. mit mehrfacher Lichtgeschwindigkeit von der Erde wegbewegten, würden wir irgendwann wieder die Beatles hören können.
OK, der Vergleich ist nur bildlich gemeint.
Aber Einstein hat bislang immer recht behalten.
Hab ich mal drüber geschrieben, das war ja`n witziger Typ
Lasst uns noch einmal an die Opfer und Angehörigen in Brüssel denken. Bilder haben wir genug gesehen. Zum Kotzen!!!!
Aus dem Kopf damit! Es ist Ostern. Und weiter mit Albert Einstein:
https://4alle.wordpress.com/category/albert-einstein/
Herzl. Grüße an Seppo&friends!!
PJP
LikeGefällt 1 Person
„Mein Mann“ wenn’s ums Verständis physikalisch-astronomischer Zusammenhänge geht: https://www.youtube.com/watch?v=NtxaukKWqN0 :D Vielleicht hilfts. :D Ansonsten mal wieder ein sehr witziger Beitrag, danke dafür!
LikeGefällt 1 Person
der gute herr lesch. mit ihm hadere ich, aber da ich zeit habe, sehe ich es mir gerne an! danke!
LikeGefällt 2 Personen
hehe, ich feier ihn!! wenn ich so nen lehrer gehabt hätte, hätt ich mein abi vielleicht sogar in physik bestanden… je nun.
und das video geht ja eh nur ein paar minuten ;)
LikeGefällt 1 Person
LikeLike
Hm, ich bin mir noch nicht so ganz sicher, ob dir Strohwitertum guttut …
LikeGefällt 2 Personen
Physik ist mir latte. Aber lies mal „Die lange Erde“ von Terry Pratchett – Gott hab ihn selig. Deine Gedanken sind nicht so revolutionär, wie du wahrscheinlich glaubst.
LikeGefällt 1 Person
oh, das würde ich nie behaupten!
LikeGefällt 1 Person
Das kommt mir tatsächlich alles etwas bekannt vor.
LikeGefällt 1 Person
Ich bin hier dauerhaft am Schmunzeln. Du bist klasse!
LikeGefällt 2 Personen
Und Comic-Buchhandlungen sind Portale zwischen den Welten. Insbesondere zwischen Universum 1 und dem Bierversium….
LikeGefällt 1 Person
Ja die Paralleluniversen – da wird gelaufen, um von A nach B zu kommen – runner’s high hin oder her –
LikeGefällt 1 Person
Schön aufgespießt, die diversen Multiversen. Und – wenn man den letzten Absatz liest – durchaus mit Blick für die GROSSEN FRAGEN. Da hat der Philolehrer wohl verborgene Talente übersehen.
Paralleluniversen stehen bei mir auch noch auf der Liste, nur schreibe ich leider nicht so schnell. Bin natürlich z. Z. auch kein Strohwitwer…
LikeGefällt 2 Personen
Die kleinen Fernsehsender sind teilweise gar nicht so übel. Spiel mal Lotto. :)
LikeGefällt 1 Person
Wenn ich Paralleluniversum höre denke ich immer an ein Ereignis das mir mit meiner Schwester widerfahren ist. Ich holte sie vom Flughafen ab, wir sitzen in der S-Bahn und die Bahn bleibt am Marktplatz stehen. Ich sage zu meiner Schwestern, nun haben wir es nicht mehr weit. Die Bahn bleibt abermals stehen und ich lese erneut „Marktplatz“
Beide saßen wir da und wussten nicht wie dieses passieren konnte. Und hey…wir habe es beide gesehen.
:)
LikeGefällt 1 Person
Es ist kaum zu glauben wie jeder sich bemüht durch ein gezieltes „intellektuelles“ VOKABULAR seine besonderen geistigen Fähigkeiten im Rahmen der Selbstdarstellung hervorzuheben,was nicht selten bei simplen Charakterstrukturen mit mangelnder Selbstkritik zu finden ist!! Oft ist die Zeit zu schade derartigen
Beiträgen Aufmerksamkeit zu widmen!!
LikeGefällt 1 Person
Ohne das fürs Seppolog beurteilen zu können, aber manch einem fällt der unfallfreie und alltägliche Gebrauch einer bestimmten Lexik und des passenden Registers nicht schwer. Jeder so, wie er kann, nicht wahr?
LikeGefällt 1 Person
Gedanken mit denen, vermutlich, fast Jeder und Jede mal herumspielt. Deine Umsetzung dieses Themas, gefällt mir sehr gut.
Ja, ja die Zeit zu Schade für Aufmerksamkeit, aber gut genug um Psychologe zu spielen … Aber klar nach ein, zwei, drei zehn oder von mir aus auch allen Artikeln im Seppolog weiß man natürlich wenn man vor sich hat … Besonders dann, wenn einem noch nicht einmal die selbstkritischen Äußerungen des Schreibers über sich selbst in so manchem Artikel auffallen … Aber da ist es ja, einfach viel zu Intellektuell ….
LikeGefällt 2 Personen
„Ein Hund versteht auch nicht die Funktionsweise einer Waschmaschine…“ – sehr schön! So isses! „Alles Denkbare ist auch möglich!“ Sagt Einstein (glaube ich). In diesem Sinne: weiter so! Lg
LikeGefällt 1 Person
Tja, nachdem der letzte seppo-beitrag sehr kurz war, habe ich weiter zurückgeblättert und gelesen. Multiversum – ja, gab ich auch schon von gehört. Alles ist möglich ( siehe ein Kommentar ) und das kommt von dem Mann, der sagte „gott würfelt nicht“ ?
Multiversum – das ist komplex. Und viel. Sehr viel. Unendlich ist gar kein Ausdruck dafür. Was ich damit sagen will ? Nun, meine Frage an das Universum ist: wie komplex ist due Realität ? Und die Frage meine ich ernst! Die Anrwort ist erschütternd: ich kann es nicht erfassen. Was ich erfassen kann ist ein Bruchteil von dem, was ist. Kennt jemand den Film „lucy“ ? Mal abgesehen vom erotischen Wert einer Scarlett J. an sich: Im Film kann sie plötzlich wahrnehmen, wie ein Baum lebt, wie ihr eigenes Blut zirkuliert. Wie sich viele Teile ihrer Umgebung verhalten, welche sie vor dem Drogenunfall gar nicht so wahrgenommen hat.
Und da kommt mein persönliches Zählproblem: wie komplex ist meine Umgebung ? Atome, Moleküle, Bosomen – alle da. Und sie kommunizieren mit nahen oder entfernten Teilchen, sie interagieren. In dieser Sekunde. In Mikrosekunden… In Nanosekunden… Allein mein iphone besteht aus mehr Atomen, als meine Vorstellungskraft bewältigt. Sie tun seit Milliarden von Jahren was sie tun, im Rahmen der Physik. Und so bestehe ich und meine Umfebung aus 10 hoch keine Ahnung wievielen Teilchen. Und um
Mich rum das Universum. Mit 10 hoch noch viel viel mehr Teilchen. Welche zum grossen Teil in Gruppen angeordnet sind und nicht jedes für sich als freies Atom lebt.
Und das soll es dann noch in unendlich vielen Multiversen geben ? Ja gehts noch ? Wue ineffizient ist DAS denn ? Alles x-fach in unterschiedlichen Ausprägungen vorhanden ? Wann lebe ich dann eigentlich ? Immer zeitgleich ? Und wie oft bin ich noch ich, wenn meine Kopien ein wenig anders sein dürfen als ich ? Wo ist da die Grenze ?
Also wenn das alles so ist wie sich Physiker das ausgemalt haben, dann will ich auch ein Gehirn und Sinnesorgane, mit denen ich das erfassen kann.
Und zu allem Überfluss bin ich quantentechnisch noch jemand anders, wenn ich mich selbst beobachte ? Weil ich dann vom möglichen in den Beteich des deffiniert reellen kondensiere ?
Das wird mir jetzt alles zu komplex. Ich muss morgen wieder das Geld kondensieren, um meine Brötchen kaufen – äh kondensieren – zu können. Und uch glaube nicht, dass ich die in einem anderen Multiversum umsonst bekomme!
LikeGefällt 1 Person